Herzlich Willkommen !
2018 war kein wirkliches erfolgreiches Pilzjahr - deswegen haben wir auch alle geplanten Pilzlehrexkursionen abgesagt.
Doch ein neues Jahr folgt und wird hoffentlich nicht so trocken...damit wir wieder ordentlich per Pilzlehrexkursion einiges finden und über das Reich der Pilze lernen können. Termine unter Termine/Kurse - wir freuen uns !
Pilze, Pilze aber welcher Pilz ist das ?
Wer kennt nicht dieses magische Gefühl, wenn man auf einem Spaziergang in der "Natur" auf diese kleinen faszinierenden "Männleine" an Holzstumpf, Baum, Strauch, Wiese und Waldboden etc. trifft ? Wie zum z.B. dem "Fliegenpilz", den jedermann ja noch aus seiner Kindheit als "Glückspilz" sofort erkennt. Doch bedenken wir dass es ca. 5.000 nachgewiesene "Pilzarten" alleine in mittel Europa gibt. Somit ist der Fliegenpilz nur einer von vielen. Und immer die urinstinktive Frage der Menschheit: "Ist dieser Pilz eßbar oder nicht ?" Sicherlich sind alle Pilze eßbar - aber ob sie uns bekommen ist die viel wichtigere "Frage", denn einige unter ihnen sind bei "Verzehr" ungenießbar, lösen Magendarmstörungen aus, oder aber im schlimmsten Falle führen sie zum "Tod" oder zu bleibenden schweren gesundheitlichen Einschränkungen. Und andere Vertreter unter ihnen gelten als "schützenswert" und sollten somit nicht abgesammelt werdn. Aber wie unterscheide ich einen "Speisepilz" von einen "Giftpilz" ? Wie kannt ich"Pilze" bestimmen ohne mich oder meine Mitmenschen mit meinen Sammelgut zu schädigen, meine Lust und auch Wissen am Pilze sammeln zu bereichern, und wie sammle ich sie richtig, und wo und wann ... und, und ?! Viele Fragen ,die es zu beantworten gilt. Die "Pilzwelt" mit all ihren einzigartigen Erscheinungsbildern und Verküpfungen zu organischen Bewohnern der Natur, als "Lebenspartner" zu Bäumen, "Holzzersetzer" oder aber auch als "Parasit" ist schier unendlich und zugleich faszinierend, und für den interessierten Pilzfreund werden sich neue riesige Welten auftun - und die Frage essbar oder nicht wird schnell zweitrangig. Ohne Pilze keine "Bäume", ohne Bäume keine Pilze - und vielleicht gäbe es auch den "Menschen" nicht ?! Somit sollte es im Interesse jedes "verantwortungsvollen Pilzfreundes" sein, angebotene fortbildende Maßnahmen zu nutzen. Geeignete "Ausbildungsstätten" werden auf dieser Seite unter "Links" aufgeführt. Meine Homepage, sowie von mir angebotene "Exkursionen" sollen ein Beitrag zur "Aufklärungsarbeit" rund um das Reich der "Pilze" leisten. Des Weitern lernen Sie dann auch Speisepilze von ihrem in unserer Region vorkommenden giftigen Doppelgänger zu unterscheiden, oder natürlich auch ganz beiläufig neue Pflanzen sowie geograhpische Verhältnisse. Ich kann nur abschließend sagen, das Reich der "Pilze" genauer zu erlernen, hat mir nicht nur viele neue Erkenntnisse, Freude und Wissen übermitttelt - sondern auch viele neue gleichgesinnte Bekannte und gute Freunde geschenkt !
Ich hoffe, dass ich Sie mit meinen Zeilen nicht erschreckt habe - sondern Ihr Interesse geweckt habe. Diese Seite wird nach und nach mit Informationen rund um das Reich der Pilzwelt auf allen Themengebieten erweitert ! Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut. :-) Unter dem Link Updates informiere ich Sie über Erweiterungen dieser Homepage, somit fällt lässtiges "klicken" auf diverse Links dieser Seite nach neuen Informationen rund um den Pilz aus - hoffe ich :-)
Viel Spaß auf meinen Seiten
Jan Koch !
Meine kleine Tochter "Jana Fee" mit ihrem ersten selbstständigen Steinpilzfund - nicht mehr ganz frisch der Steini , aber "Sternchen für Fee" ! Geht doch :-) Und was hat Feechen da noch an einem Holzstumpf gefunden ?! Hunderte von Stockschwämmchen und wieder ein Sternchen für Fee. Ich liebe ihre Begeisterung für Pilze !



Gift - Häublinge " Galerina marginata" können das ganze Jahr erscheinen und es wird berichtet das man sie zusammen mit Stockschwämmchen schon auf ein und den selben Holzstumpf gefunden hat - also höchste Vorsicht ist geboten , denn sie wachsen einzeln oder aber auch büschelig.


Der Doppelgänger " Tylopilus fellus " Gallenröhrling. Ungenießbar.

Teilnehmer von links nach rechts hinten : Martin Wernke, Marco Wolf, Thorsten Niermann, Andreas Peters, Thomas Bichmann und Melanie Schnieders.
Vorne von links nach rechts : Anna Koch, Jan Koch, Birte Semmelhaack und Marsha Bundmann.
Einige Pilzfreunde konnten aus zeitlichen Gründen leider nicht teilnehmen. Doch was wurde auf dieser Exkursion an Pilzen gefunden ?! Nicht nur Pilze - siehe folgende Bilder ;-)




Borstenvieh... wenn richtig zubereitet auch sehr lecker ;-) . Aber Wildschweinen sagt man ja noch ganz andere Fähigkeiten nach - und zwar das Trüffelsuchen. Allerdings könnte sich das als schwiergig darstellen wenn man bedenkt dieses wuchtige Tier in den Wald zu transportieren etc. Die wahrscheinlich bessere Variante ist, seinen eigenen Hund zum Trüffelsuchen auszubilden. Weitere Informationen finden sie unter folgenen Kontaktadressen : Thomas Wittich T.Wittich@gmx.de
(------------------------ Neues Thema -------------------- ;-)

Und was haben wir da gefunden ?! Ja, einen Perlpilz "Amanita rubescens" eßbar. Man erkennt diesen Pilz gut an den z.b. rötenen Verletzungen durch Fraßstellen - aber diese können erst nach mehreren Stunden oder aber gar nicht auftreten ! Also wiedermal nur ein Pilz für Kenner den man im schlimmsten Fall mit den sehr giftigen "Pantherpilz" Amanita pantherina verwechseln kann.
------------------------ Neues Thema ------------------------- :-)

Exkursion vom 15.09.2013 im Meller Wiehengebirge. Die Teilnehmerzahl war eigentlich auf sechs Personen begrenzt - erschienen sind allerdings mehr - und wenn man bedenkt dass in dieser Gruppe noch die jeweiligen erwachsenen männlichen Begleiter fehlten... ( ich hatte nicht bedacht das in einem Stadtteil von Melle "Gesmolder Kirmes" ist ) und diese sich wegen einer Pils... Vergiftung anderer Art abmelden mussten :-), war es eine wirklich gelungene Lehrwanderung. Es waren viele Kinder dabei die sich im Wald ganz toll verhalten haben und sehr begeistert bei der Sache waren - sie fanden z.B. Helmlinge, Trichterlinge, Milchlinge, Röhrlinge, Täublinge Rüblinge, Schwindlinge und viele viele mehr ! Was klingelt mir von Dietmar Krüger noch in den Ohren : Buchen sollst du suchen ! Ich möchte es ergänzen : Lass dort die Kinder suchen ! Unglaublich was Kinderaugen alles im Wald entdecken ! Ganz ganz vielen Dank an die Teilnehmer meiner ersten Lehrwanderung - hat sehr viel Spaß mit Euch gemacht !!! Und ich hoffe ihr seid das nächste mal wieder mit dabei ! Und nicht "böse seien " wenn ich zu viele Fachausdrücke verwendet habe - arbeite daran ;-). ------------------------------------------------------------- Neues Thema :-).
Pilzfreunde OSL Treff vom 05.08.2012 bei Thomas Henschen in Bad Essen - Hüsede im Wiehengebirge, fand ich das seltene Goldblatt " Phylloporus rhodoxanthus" oder auch PH - pelletieri. Die Pilzfreunde waren begeistert - er ist eßbar aber auch schonenswert. Rote Liste 3. Zumindest ist es mir gelungen, diesen Pilz zu fotografieren und unter www.brd.pilzkartierung.de zu kartieren.
Von oben gesehen... erscheint es eher wie eine Marone... doch von unten ... erkennt man ganz klar das seltene Goldblatt.


-------------------------------------------------------- Neues Thema :-)
Die heutige Exkursion ( 22.09.2013 ) in den Feuchtgebieten der Masch bei Melle ergab sich unter anderem folgender Fund.

Gold - Mistpilz "Bolbitius vitellinus" kein Speisepilz. Einfach nur schön - oder ?!

____________________________________ Neues Thema :-)

Na bitte da sind sie ja endlich, fast auf den Tag genau ( 28.09.2013 ) wie letztes Jahr am gleichen Standort - wie machen sie das nur , und was für eine biologische Uhr tickt in Ihnen ?! Der Steinpilz eine der sehr leckeren Früchte der Natur.
------------------------ Neues Thema ---------------------- :-)

Exkursion-Gruppe vom 29.09.2013 unter der Leitung von Wilhelm Bruns in Schledehausen im Wiehengegirge ( Wilhelm Bruns ganz rechts im Bild ). Andreas Peters und Jan Koch durften auf diesem Pilzlehrgang seine Tätigkeiten als Pilzexkursionsleiter unterstützen - hat sehr viel Spaß gemacht. Und weiter so Wilhelm :-) ! Andreas und ich sind gerne wieder dabei.
Fund des Tages von Andreas Peters : Die Gruben - Lorchel "Helvella lacunosa" Aber was sehen Wir oben links im Bild ?!

------------------------------ Neues Thema ------------------- ;-)

Andreas Peters der "Pilzfreunde OSL" und "Pilzkundler OSL" auf der von Ihm organisierten Exkursion vom 06.10.2013 in Ostfriesland bei Emden. Seine Teilnehmer waren Martin Wernke und Jan Koch. Hat viel Spaß gemacht Andy ! Es folgen ein paar Bilder.

Der Fliegenpilz "Amanita muscaria" Giftig.

Und wen haben wir da... so schön in der Abendsonne ?!

Er kommt gerade zur Welt. Der Kegelhütige Knollenblätterpilz "Amanita virosa" tödlich giftig.

Der Höhepunkt der Funde... der Dickschalige Kartoffel - Bovist "Scleroderma citrinum" giftig und sein unbeliebter Gast der Schmarotzer - Röhrling "Xerocomus parasiticus" eßbar. Und oben drauf noch ein Frosch :-)

---------------------------------------------- Neues Thema ----------------------------------------------
Exkursionen im Meller Wiehengebirge vom 20.10.2013 und 27.10.2013... hier ein paar Eindrücke dazu.

Trotz des schlechten Wetters am 27.10.2013 waren die Teilnehmer mit Begeisterung dabei.

Viele staunten nicht schlecht über diesen seltsamen Pilz :-) Die Herbst - Lorchel "Helvella crispa" eßbar.

Einer meiner fachkundigen Pilzfreunde , Andreas Peters kontrollierte noch die vielen Körbe zur Sicherheit auf ihren Inhalt... und so manch gefundener Pilz kam wieder unter seiner Hand in den Wald zurück.

Und zum Abschluß gab es als Dank für Andreas und mich noch tolle sebstgedechselte Holzpilze - tolle Überraschung. Und Danke nochmal dafür !
----------------------------------------------------------------------- :-)


Ich freue ich mich sehr über diese lieben Weihmachtsgrüße der GIZ- Giftinformations Zentrale Nord Göttingen ! Und es bestärkt mich meine Tätigkeit in diesem Sinne weiter zu führen.
2014
Neues Jahr, ein neues Glück.

"Ziegelroter - Schwefelkopf Hypholoma lateritium" schöner Pilz - leider giftig.

Die Frühjahrslorchel "Gyromitra esculenta" wächst jetzt auf sandigen Böden unter Kiefern, dieser Pilz enthält das Leber und Nierengift Gyromitrin ähnlich wie beim Grünen Knollenblatterpilz. Vom Verzehr dieses Pilzes ist absolut abzuraten - da stark giftig !!! Gefunden am 29.03.2014 im Raum Früstenau. Bild oben und unten.


Foto Martin Wernke
Die Gemeine Stinkmorchel mit Hexenei - das Baby ist im Querschnitt schon klar zu erkennen. " Phallaus impudicus" . Jung als Hexenei eßbar, Gallerthülle vorher entfernen ;-).

Der Netzstielige Hexenröhrling "Boletus luridus" eßbar. Allerdings soll er in Verbindung mit Alkohol bei der Mahlzeit zu allergischen Reaktionen geführt haben.

Das eine oder andere passt gut voreinander - doch findet nicht immer zusammen - in diesem Fall schon.
Jan Koch
Danke Meli - für das schöne Bild von Andy und mir !

Violetter Schleierling "Cortinarius violaceus" eßbar. Geschmack eher erdig, selten daher schonenswert !

Großer Schmierling, Kuhmaul " Gomphidius glutinosus " eßbar. Im Wiehengebirge eher selten.

Fichten - Reizker Milchling "Lactarius deterrimus" eßbar. Dieser Pilz kommt nur bei Fichten vor und hat immer orange Milch im Abschnitt. Der Urin verfärbt sich bei allen rot/organe milchenen Reizker rot - nicht erschrecken !

Gold - Röhrling " Suillus grevillei" eßbar. Guter Speisepilz und zu finden meist unter Lärchen.

Krause Glucke "Sparassis crispa" hervorragnder Speisepilz. Kommt meist unter Kiefern vor. Der Fruchtkörper wird für Speisezwecke beschnitten und nicht komplett aus dem Boden genommen !

Dassel am Solingen im August 2013... von links nach rechts Katja und Andre Pipirs, Jan Koch, Dietmar Krüger und Andreas Peters.

Hey Dietmar - sag mal Specht ;-) ! www.derpilzberater.de
Impressionen aus dem Jahr 2014...
der Pilzkundler Osnabrücker Land...

Pilzsachverständiger Prüfung 2014 in Oberhof im schönen Thüringen unten von rechts noch links... Nannette, Andreas Gminder und Tanja Böhning ( Kursleiter ), Meli, Andy, Moki, Annette und Karin. Oben von rechts nach links Jan & Marco und Martin. Danke an Tanja und Andreas für die vielen neuen Lehren und Erkenntnisse auf Euren Kursen - hat sehr viel Spaß gemacht!


Ein toller Fund... Pilz befällt Pilz. Parasitischen Scheidling "Volvariella surrectal" auf der Nebelkappe "Lepista nebularis". Vermutlich ungiftig wegen ihrer Seltenheit schonenswert.

Gelbmilchender Helmling "Mycena crocata" Kein Speisepilz

Pilzlehrexkursion am 28.09.2014 im Wiehengebirge in den Meller Bergen mit über 170 Teilnehmern und sechs Exkursionsleitern/Begleitern. Anna Koch, Feechen, Willi Bruns, Marco Wolf, Jan Koch - und Andreas Peters aus Emden.
------------------------------ ;-)

Pilzkundlerstammtisch bei Andy in Emden... Dezember 2014. Von links nach rechts : Monika, Andy, Melli und Riko - vielleicht ein neues Mitglied unserer Runde ?!



2015 auf gehts !

Samtfußrübling "Flammulina Velutipes" Eßbar, ausgezeichneter, in Winterzeit fast unverkennbarer Speisepilz.

Austern - Seitling "Pleurotus ostreatus" Ausgezeichneter Speisepilz.

Beringter Schleimrübling "Oudemansiella mucida" Eßbar aber kaum schmackhaft. Aus Mycel wird das gegen Hautpilz wirksame Antibiotikum Mucidin gewonnen.

Ein Österreicher ist im Osnabrücker Land angekommen " Österreichischer Prachtbecherling" Sarcoscypha austriaca. Gefunden und mikroskopisch nachgewiesen am 21.03.15. Dieser Pilz ist in unseren Regionen selten nicht eßbar und steht in der Roten Liste !

"Eichen Rotkappe" Leccinum quercinium. Essbar, aber wird in unserer Region kaum noch gefunden - also stehen lassen ;-).